Es ist immer schwierig, etwas zeitlich einzuordnen, wann es von bzw. für Jägermeister produziert wurde. Aber es gibt Anhaltspunkte.
1. Die Firmierung.
Jägermeister wurde mehrmals umfirmiert. Den Likör gibt es seit 1934. Damals noch von der Weinhandlung Curt Mast.
1947 Gründete er die W. Mast GmbH, deren Gesellschafter seine Frau und seine beiden Kinder waren
1970 wurde die GmbH nach dem Tod von Curt Mast in die W. Mast Kommanditgesellschaft umgegründet
1987 wurde diese zur Mast-Jägermeister AG, eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, gewandelt
2010/2011 erfolgte die Umgründung in die Mast-Jägermeister SE, eine Aktiengesellschaft europäischen Rechts.
Wenn also z.B. ein Artikel mit W. Mast GmbH gelabelt ist, entstand das zwischen 1947 und 1970, was natürlich nur eine grobe Einordnung darstellt.
(Quelle der Daten: Wikipedia)
2. Logo.
Eine zweite Einordnung des Alters kann über das Logo erfolgen. Das Logo wurde Anfang 2002 modernisiert. Das alte Logo hatte die Glühbirne, wie sie firmenintern scherzhaft genannt wurde, über dem Hubertushirsch.






Ab 2018 wird das Logo meist mit einem strukturierten Gold eingesetzt
Für Sammler interessant: Es gibt einige identische Werbeartikel in verschiedenen Logoversionen, gerade solche, bei denen das schwarz/weiße Logo eingesetzt wird. Details, die dem Außenstehenden kaum auffallen.
(Die Rechte an den Logos liegen bei der Mast Jägermeister SE)
3. Slogan/Claim
Ab und an ist der Slogan mit auf dem Gegenstand. Und der wurde immer wieder geändert. Ich habe versucht, die zeitliche Reihenfolge (teilweise isind mir die Jahreszahlen bekannt) aufzulisten:
Deutschland
1951 Laßt die weise Regel gelten: nicht zu oft und nicht zu selten.
1957 Ein Lebenselexier.
1962 Deutschlands meistgetrunkener Halbbitter!
1963 Schafft immer gute Laune.
1967 Wenn Sie süsse Liköre lieben, wird Jägermeister für Sie eine ziemlich herbe Enttäuschung sein.
1971 oder 74? Einer für alle
???? Europas großer Kräuterlikör
???? Jägermeister eiskalt
2000 Muß was dran sein.
2002 Achtung Wild!
2009 Echt. Jägermeister.
2012 Wer, wenn nicht wir
2019 Be the Meister.
Jägermeister Scharf
2019 Lieb es oder hass es.
Österreich
2013 Der Gemeinschaft geweiht.
Großbritanien
2006 Unleash the beast.
2014 It runs deep.
USA
(vermutlich 90er) so smooth
2005 Jägermeister is dedicated to music not underage drinking.
4. Weiß-/Grünglas
Die ganz frühen Flaschen von Jägermeister waren in Weißglas und hatten keinen Drehverschluss, sondern einen Korken. Ab September 1954 kam die Umstellung auf Grünglas und Schraubverschluss.
Andere Spirituosen, wie beispielsweise Jägerfeuer, wurden noch länger in Weißglasflaschen abgefüllt. Lediglich diese weißen Flaschen einen Schraubverschluss hatten. Ich habe beispielsweise Jägerfeuer sowohl in Weiß- als auch in Grünglas. Jägerfeuer wurde bis 1963 in Weißglas abgefüllt, danach auch in grüne Flaschen.
5. EAN Code/Grüner Punkt
Natürlich ist nur auf Artikeln die verkauft wurden der EAN Strichcode und ab und an der grüne Punkt zu sehen.
Bei Gläsern z.B. ist der Code nur auf den Kartons, in denen sie verkauft wurden. Aber wenn man eines der Symbole hat, bzw. einen Artikel, wie Flaschen, auf denen die Symbole vorgeschrieben sind, dann kann man sagen, ob ein Artikel vor oder nach 07/1977 (EAN Code) bzw. vor oder nach 1990 (grüner Punkt) produziert wurde.
Weitere Einordnungsmöglichkeiten?
Ich kann nicht alles wissen. Ich bin nur ein Sammler, der sich so manches angelesen, zusammengegoogelt und danach zusammengereimt hat. Wenn jemand noch ein weiteres Kriterium kennt, nachdem man einen Artikel einordnen kann, würde ich mich über Infos freuen.